Fundamentales über unsere Knochengesundheit
Unsere Knochen sind zusammen mit unseren Gelenken und den Muskeln das mechanische Grundgerüst
unseres Körpers. Ohne die Existenz und das Zusammenspiel dieser 3 Elemente ist jede auch noch so
geringe Bewegung unmöglich. Deshalb unterliegt unser Skelett auch einem ständigen Auf- und
Abbauprozess, in dessen Verlauf Schäden durch Risse oder Versprödung automatisch repariert werden
und sich das gesamte Knochengerüst eines Menschen etwa alle 10 Jahre einmal komplett erneuert.
Diesen inneren Erneuerungsprozess sollten wir optimal durch die Aufnahme von sogenannten
Knochennährstoffen unterstützen. Die 7 wichtigsten Knochennährstoffe sind:
1. Kalzium
2. Magnesium
3. Kalium
4. Phosphor
5. Protein
6. Vitamin D
7. Vitamin K
Schauen wir uns diese Nährstoffe etwas genauer an:
1. Kalzium
Die knochenstärkende Wirkung von Kalzium ist im Allgemeinen hinlänglich bekannt. Kalzium verklebt
sozusagen das Knochenmaterial und erhöht dadurch die Knochendichte. Informationen über die
kalziumreichsten Lebensmittel erhalten Sie in meinem Band 2, Teil 1: „Das Lebensmittel- Ranking- Buch“
aus der Buchreihe „Individuell angewandtes Ernährungswissen“. Dieses Buch können Sie sich auf meiner
Homepage www.Dr.Pilz-Ernährungsseite.com im Austausch gegen Ihre Email- Adresse gratis
herunterladen.
2. Magnesium
Magnesium ist ein weiterer wichtiger Knochennährstoff, denn ca. 60% des gesamten Magnesiums in
unserem Körper befindet sich in unseren Knochen. Chronische Magnesiummangel- Ernährung wirkt sich
demnach nicht nur störend auf die Herz- Kreislauffunktion sowie das Nerven- und Immunsystem, sondern
auch negativ auf die Knochendichte aus, weil der Körper den Mangel durch Herauslösen von Magnesium
aus unserem Skelett auszugleichen versucht. Informationen über die magnesiumreichsten Lebensmittel
erhalten Sie in meinem Band 2, Teil 1: „Das Lebensmittel- Ranking- Buch“ aus der Buchreihe „Individuell
angewandtes Ernährungswissen“.
3. Kalium
Kalium ist ein Nährstoff, der eine positive Wirkung auf den Knochenstoffwechsel hat, weil er die
Herauslösung von Kalzium aus den Knochen und dessen nachfolgende Ausscheidung mit dem Urin
hemmt. Informationen über die kaliumreichsten Lebensmittel erhalten Sie in meinem Band 2, Teil 1: „Das
Lebensmittel- Ranking- Buch“ aus der Buchreihe „Individuell angewandtes Ernährungswissen“.
4. Phosphor
Phosphor gibt unseren Knochen zusammen mit Kalzium Festigkeit. Bei der Ernährung ist jedoch zu
beachten, dass eine zu hohe Phosphoraufnahme die Kalziumverwertung behindert. Deshalb sollten im
Interesse der Knochenfestigkeit phosphorreiche und kalziumreiche Lebensmittel nicht gemeinsam,
sondern um einige Stunden zeitversetzt aufgenommen werden. Informationen über die
phosphorreichsten Lebensmittel erhalten Sie in meinem Band 2, Teil 1: „Das Lebensmittel- Ranking-
Buch“ aus der Buchreihe „Individuell angewandtes Ernährungswissen“.
5. Protein
Proteine sind die Baustoffe unseres Körpers. Unsere Knochen bestehen zu ca. 33% aus Proteinen. Sie
bilden das Kollagengerüst unserer Knochen, mit dem sich die Hauptnährstoffe unseres Skeletts
verbinden. Ein wichtiger Hilfsstoff beim Aufbau des Kollagengerüstes ist übrigens Vitamin C.
Informationen über die proteinreichsten Lebensmittel erhalten Sie wiederum in meinem Band 2, Teil 1:
„Das Lebensmittel- Ranking- Buch“ aus der Buchreihe „Individuell angewandtes Ernährungswissen“. In
Band 2 Teil 3 des „Lebensmittel- Ranking- Buches“, welches Sie als Bonus für die Bestellung des
Grundlagenbandes 1 erhalten, finden Sie die Vitamin C-reichsten Lebensmittel.
6. Vitamin D
Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung und verbessert seine Verfügbarkeit für
das Kollagengerüst der Knochen. Die Bildung von Vitamin D erfolgt in der Haut mit Hilfe ultravioletter
Sonnenbestrahlung. Dabei reicht der tägliche Aufenthalt von ca. 15 Minuten in der Sonne über das
Sommerhalbjahr aus, um die Vitamin D- Speicher so zu füllen, dass auch der Vitamin D- Bedarf für das
Winterhalbjahr gedeckt ist. Darüber hinaus finden Sie die Vitamin D- reichsten Lebensmittel in meinem
Band 2, Teil 3: „Das Lebensmittel- Ranking- Buch“ aus der Buchreihe „Individuell angewandtes
Ernährungswissen“.
7. Vitamin K
Vitamin K unterstützt den Prozess der Knochenmineralisierung und verringert dadurch das Osteoporose-
risiko insbesondere bei älteren Frauen. Informationen über die Vitamin K- reichsten Lebensmittel erhalten
Sie in meinem Band 2, Teil 3: „Das Lebensmittel- Ranking- Buch“ aus der Buchreihe „Individuell
angewandtes Ernährungswissen“.
Wichtig ist jedoch zu wissen, dass alle Nährstoffe für den Knochenaufbau und die Knochenstabilität
gleichzeitig und im richtigen Verhältnis aufgenommen werden. Mehr Informationen zum Thema
Ernährungsphysiologie erfahren Sie in meinem Band 1 mit dem Titel: „Hauptnährstoffe, Mineralstoffe,
Vitamine- Wie funktioniert mein Körper“ aus der Buchreihe „Individuell angewandtes Ernährungswissen“.
Besuchen Sie dazu meine Homepage www.Dr.Pilz-Ernaehrungsseite.com.