Der Etikettenschwindel auf den Verpackungen der Lebensmittelhersteller Teil 2
Es gibt jedoch noch weitere Lebensmittel, bei denen Imitate im Regal lauern. Dazu gehören:
6. Mit Schokolade gefüllte Kekse
Seien Sie vorsichtig bei allen billigen Varianten. Hier essen Sie oftmals keine echte Schokolade, sondern ein Imitat aus Kakaopulver, Zucker und gehärteten Fetten.
7. Putensalat als Fertiggericht
Anstatt echter Pute enthält der Salat vielfach Fleischreste, geformtes Putenfleisch und geformtes Hähnchenfleisch.
8. Hähnchenschnitzel als Fertiggericht
Auch hier essen Sie kein gewachsenens Stück Fleisch, sondern Schnittreste von zusammen gepresstem Puten- und Hähnchenfleisch.
9. Surimi- Garnelen
Anstatt der Riesenkrabben, die hier enthalten sein sollten, wird Ihnen meist ein wertloser Mix aus garnelenähnlichen Krebstieren verkauft, für die es keine Nachfrage auf dem Markt gibt. Sie essen damit die sogenannten Fischer- Abfälle, denen oftmals noch Soja beigemischt wurde. Das Merkmal echter Garnelen ist der Chitin- Schwanz.
Bei all diesem Betrug ergibt sich die Frage, wie man als Verbraucher diese Imitate erkennen kann? Hier haben Sie im wesentlichen nur die Möglichkeit, die Verpackung aufmersam und kritisch zu lesen. Wir möchten Ihnen dazu einige Phrasen vorstellen, hinter denen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit keine echten Nahrungsmittel verstecken:
1. „Nach Art von“ oder „a la“
2. „Erzeugnis“ – wie zum Beispiel Vorderschinkenerzeugnis, hierbei handelt es sich um billige Kopien
3. „Lebensmittelzubereitung mit Pflanzenfett“- ist eine nebulöse Umschreibung für Analogkäse, der sich dahinter verbirgt
4. „Zubereitung mit Käse“- hier handelt es sich nur um eine kleine Menge echten Käse, der mit viel Analogkäse verlängert wurde.
Genau so skeptisch und kritisch sollten Sie sein, wenn die Zutatenliste nur schwer lesbar ist, zum Beispiel wegen
o sehr kleiner Schrift,
o ungünstiger Farbkontraste oder
o ungünstiger Position auf der Verpackung,
beispielsweise dort, wo die Verpackung häufig geknickt wird, nach dem Öffnen kaputt geht oder der Teil nach dem Öffnen weggeworfen wird. Generell gilt, wenn Sie das Gefühl haben, dass man irgend etwas vor Ihnen verheimlichen will, dann lassen Sie das Produkt liegen. Um vor Imitaten geschützt zu sein, haben wir den Rat für Sie, bereiten Sie Ihre Produkte selbst zu und kaufen Sie frisch beim Gemüsehänd-ler oder auf dem Wochenmarkt ein. Über die Google- Suchmaschine erhalten Sie für beinahe alle Gerichte kostenlos fantastische Rezepte für jeden Schwierigkeitsgrad. Nutzen Sie dieses Angebot.